Das Netzwerk Industriekultur Bergisches Land e. V. will zeigen, wie vielfältig genau jene in der Region ist. Hilfestellung leistet dabei eine Karte zur „Bergischen Route der Industriekultur“. Diese gibt einen Einblick in die Wirtschafts- und Technikgeschichte des Bergischen Landes mit Museen und Industriedenkmälern, Kotten und anderen Erlebnisorten. Die Karte soll es ermöglichen, sich zentral über die gesamte Breite der Mitgliedsinstitutionen des Netzwerks zu informieren, heißt es in einer Pressemitteilung des Netzwerks. Dabei geht es neben Standorten auch um Angebote und Themenschwerpunkte. Über QR-Codes können vertiefende Informationen auf den einzelnen Internetseiten der Mitglieder aufgerufen werden. Die gedruckte Karte ist kostenlos bei jedem der 18 Netzwerkmitglieder erhältlich, zu denen neben anderen das Museum Industriekultur in Wuppertal, das Deutsche Klingenmuseum in Solingen, der Wipper- und der Manuelskotten in Solingen und Wuppertal sowie auch der Brückensteig Müngsten gehören.
Foto: Netzwerk Industriekultur