Grenzen in vielen Facetten

Zum letzten Else-Lasker-Schüler-Forum ist auch wieder ein Almanach erschienen – der 15. der Else-Lasker-Schüler-Gesellschaft

Ebenso wie das Forum 2023, das in Wuppertal und Solingen stattfand, den vielen Facetten von Grenzen nachging, beschäftigt sich auch der Almanach damit. Ein Schwerpunkt lag dabei auf der Bücherverbrennung 1933, die sich zum 90. Mal jährte. Wenig überraschend ist dabei, dass auch die Bücher der in Elberfeld geborenen Dichtern Else Lasker-Schüler (ELS) verbrannt wurden.

Aber, so bemängelt Hajo Jahn, Vorsitzender der Gesellschaft, in seinem Beitrag: Nichts erinnert in Wuppertal an diese Bücherverbrennung, obwohl sie auf dem Rathausvorplatz stattgefunden hat. Das fordere die ELS-Gesellschaft bereits seit 1994, inklusive des Angebots, eine Bronzetafel auch selbst zu finanzieren, unterstützt von vielen anderen Institutionen in Wuppertal.

Weiter geht es mit einem Beitrag von Günter Verheugen, ehemaliger Europa-Politiker, der über staatliche beziehungsweise politische Grenzen schreibt und dabei sowohl auf den Nationalsozialismus als auch die deutsch-französische Verständigung nach dem 2. Weltkrieg blickt, die bis heute Europa zusammenhalte.

Cover: Peter-Hammer-Verlag

Dies ist geschützter Inhalt. Bitte melden Sie sich an, um ihn anzusehen.