Zum 50. Geburtstag

Als Auftakt des Festivals „KulturPur“ soll mit dem Musical „Das Beste aus 2 Welten“ nicht nur dessen 33. Ausgabe, sondern auch das 50-jährige Bestehen des Kreises Siegen-Wittgenstein gefeiert werden

Die Premiere am 4. Juni 2025 ist auf dem Festivalgelände der Ginsberger Heide in Hilchenbach-Lützel im Kreis Siegen-Wittgenstein als Auftakt zum Beginn des traditionellen Musik- und Theaterfestivals „KulturPur“. Das Musical „Das Beste aus 2 Welten“ ist eine Auftragsarbeit des Kreises Siegen-Wittgenstein.

Als Komponist konnte Dieter Falk gewonnen werden, der in der Musiklandschaft kein Unbekannter ist. So schrieb der mehrfache Echo-Preisträger unter anderem für die Kölner Band Brings, für Guildo Horn, Howard Carpendale, Katja Ebstein und Pur sowie internationale Künstlerinnen und Künstler Songs.

Auch Musicals hat er schon geschrieben: 2009 hat er zum Beispiel gemeinsam mit dem Texter Michael Kunze „Die 10 Gebote“ als Musical mit bis zu 3.000 Chorsängerinnen und -sängern auf die Bühne gebracht. Im Oktober dieses Jahres feiert zudem sein Musical „Maria Theresia“ Premiere.

Aber auch in Siegen selbst ist er verortet, denn er wurde im Stadtteil Geisweid geboren. Mitgebracht hat er für die Produktion seinen Sohn Paul Falk. Die Musik zum Musical haben sie gemeinsam geschrieben. Das haben sie auch bei „Maria Theresia“ getan. Zudem hat Paul Falk Lieder für Roland Kaiser und Helene Fischer geschrieben.

Die Texte stammen von Hans Holzbecher, der zahlreiche Shows, Musicals, Theaterstücke und auch Satire-Programme inszeniert hat. Der Rheinländer ist zudem seit 18 Jahren Haus-Regisseur des Kommödchens in Düsseldorf. Ausgezeichnet wurde er unter anderem mit dem Deutschen Kabarett-Preis. Bei den Vorstellungen des Festivals wird Holzbecher die Regie übernehmen.

Für das Musical war er häufig vor Ort und habe zahlreiche Gespräche mit Dieter und Paul Falk geführt. Dabei habe er festgestellt, dass die Siegerländer und Wittgensteiner einerseits heimatverbunden, traditionell und bewahrend seien, aber auf der anderen Seite auch weltoffen sowie bereit für Veränderungen und Wachstum. Das sei für ein Musical ein „interessantes Spannungsfeld“, so Holzbecher.

Eingeflossen ist diese Erkenntnis in die Hauptfiguren: Da ist Til, ein gebürtiger Siegen-Wittgensteiner, der tief mit der Region verbunden ist und auch dort bleiben will. Ihm steht Chas gegenüber, die weltoffen ist – und das auch lebt. Beide schaffen es, nicht so sehr auf das Trennende zu schauen, sondern auf das, was sie verbindet. Das zentrale Motiv ist dann auch die Heimat, der am Ende des Musicals ein eigener Song gewidmet wird.

Musikalisch bewegt sich das Musical zwischen unterschiedlichen Stilen von Rap bis Klassik – und bedient damit eine große Bandbreite. Ein Song, den Paul Falk geschrieben hat, besingt zum Beispiel das Siegerländer „R“, dessen Tonfall er vor allem durch seine Großmutter im Ohr gehabt habe. Vom Vater kommt die Idee, auch diesmal Chöre mit einzubringen, die in der Region Tradition hätten.

Karten für das Musical gibt es hier sowie unter der Telefonnummer 0231/ 99996906. Die Premiere am 4. Juni ist für geladene Gäste, aber man kann auch Karten gewinnen. Eine weitere Vorstellung ist am 5. Juni.

Foto: Bergische Blätter (Von links: Paul Falk, Hans Holzbecher, Landrat Andreas Müller und Festival-Leiter Jens von Heyden sowie sitzend Dieter Falk