• Startseite
  • Editorial
  • Region
  • Kulturplus-Preis
  • Kurz im Bild
  • Wunderbarmen
  • E-Books
  • Ihr Abo
    • Login
    • Logout
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Formular
    • Anfahrt

Editorial

Editorial Page 41

Gute und schlechte Vorbilder?

Ob die Wuppertaler Bühnen im Bereich des Musiktheaters ein Ensemble behalten, ist eine Frage, die derzeit viele Menschen bewegt. Beantworten kann sie letztlich nur Toshiyuki Kamioka, der ab der Saison 2014/2015 die Intendanz der Oper übernimmt. Vorstellen wird er seine […]

Was bringen die Blitzmarathons?

Was bringen die Blitzmarathons? Diese Frage stellen sich viele, wenn sie gut eine Woche lang in den Medien darauf gestoßen werden, dass sie an dem und dem Tag möglichst nicht zu schnell fahren sollten, denn es wird dann mehr „geblitzt“ […]

Stillstand ist der Tod

Stillstand ist der Tod – was in vielen Liedern besungen und auch sonst überall gepredigt wird, nehmen wir uns natürlich auch zu Herzen. Und im Zuge der Arbeit am E-Book der Bergischen Blätter, das in Kürze erscheinen wird, haben wir auch unsere Print-Ausgabe neu überdacht. Herausgekommen ist, dass bei den schlagkräftigen Rubriken das „Links und rechts der Wupper“ doch ein wenig abfällt. Auf unseren Internet-Seiten haben wir diese Rubrik schon lange durch „Aktuelles“ ersetzt – und das werden Sie nun auch im Heft wiederfinden.
Daneben verzichten wir in Zukunft auf eine ganze Nachrichtenseite – zugunsten der Kultur, die (wie uns scheint) im bergischen Städtedreieck einen hohen Stellenwert hat und großartige Arbeit leistet, dies aber nicht immer so gewürdigt wird. Mit den vier Kalenderseiten davor, die sich im Großen und Ganzen ja auch dem kulturellen Angebot der Region widmen, kommen wir dann auf acht Seiten. Und das ist doch schon einmal etwas!
Apropos Kultur: Dass Wuppertal einen der schönsten und akustisch klangvollsten Konzertsäle hat, hat sich auch beim Klavier-Festival Ruhr herumgesprochen. Und so wurde die Historische Stadthalle wieder in das Festival, das sonst in Duisburg, Dortmund, Essen, Bochum und anderen Ruhrpott-Städten seinen Mittelpunkt hat, mit einbezogen. Gleich zwei Konzerte finden diesmal dort statt. Ziemlich in der Mitte des Festivals kommt der Pole Krystian Zimerman nach Wuppertal, der Preisträger des diesjährigen Klavier-Reigens ist. Als Zugabe findet im November dann noch ein Konzert mit Khatia Buniatishvili im Großen Saal am Johannisberg statt.
Damit darf sich Wuppertal durchaus als eine der großen Städte mit Klavier-Konzerten bezeichnen, denn mit dem Bayer-Klavierzyklus machen hier regelmäßig Pianisten aus der ganzen Welt Station. Nimmt man dann noch die Konzerte der Nachwuchspianisten im Solinger Kunstmuseum hinzu, die dort ebenfalls schon Tradition haben, hat sich das Bergische in diesem Bereich im Kulturkalender Nordrhein-Westfalens tatsächlich etabliert. Und das ist nicht der einzige Bereich. Wir bleiben dran und werden berichten…

Ihre Silke Nasemann

«‹41 of 413738394041

Suche

Aktuelle Ausgabe

Thema
Hügelgräber – Die ältesten Bodendenkmäler
Aktuelles
Der Luftreinhalteplan von Wuppertal
Kultur
200 Jahre Gregor Breuer
Universität
Wem gehört unser Leben?
Extra
Rund um die Aus- und Weiterbildung

Warenkorb


Keine Artikel im Warenkorb

  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Datenschutz
  • Versandkosten
  • Pinterest
  • Facebook | BB Redaktion
  • Twitter

Aktuell

  • Aktuelles
  • Kurz im Bild
  • Editorial

Verlag

  • Über uns
  • Partner
  • Verlagsprodukte

Abo

  • Anzeigen schalten
  • Abonnementbestellung

Kontakt

  • Ansprechpartner
  • Formular
  • Anfahrt
  • /Impressum
  • /Datenschutz